ELEARNING - FREIBURG |
HOME | Mathematik | Prüfungsaufgaben |
<< | 06 - Hesse'sche Normalenform | >> |
Einheitsvektoren ![]() Wenn man in der Normalenform einer Ebenengleichung statt dem Normalenvektor einen Einheitsnormalenvektor (also einen Normalenvektor der Länge 1) verwendet, so erhält man die Hesse'sche Normalenform (HNF): ![]() Wofür braucht man dies? Unter Verwendung der HNF kann später der Abstand eines Punktes zu einer Ebene sehr bequem (durch Einsetzen) berechnet werden! Rechenbeispiel Die Ebene E sei gegeben durch E: x1+2x2-2x3=4. Wie lautet die entsprechende Hesse'sche Normalen Form der Ebene E? Lösung In E: x1+2x2-2x3=4 liest man zunächst den Normalenvektor mit ![]() ![]() ![]() Nun suchen wir uns einen beliebigen Punkt P, der in E liegt, den wir dann als Stützvektor verwenden können. Dazu setzen wir zwei beliebige Koordinaten der Ebenengleichung gleich Null und berechnen die dritte Koordinate. Beispielsweise setzen wir x1=x2=0 und erhalten x3=-2. Somit liegt P(0|0|-2) in E und wir erhalten folgendes Ergebnis: Die HNF für E lautet ![]() HNF in Koordinatenschreibweise Es gibt auch eine Koordinatenschreibweise der HNF. Diese verwendet man sinnvollerweise dann, wenn die Ebenengleichung in Koordinatenform vorliegt. Dabei formt man die Koordinatengleichung so um, dass man zunächst alles auf die linke Seite bringt, so dass auf der rechten Seite der Gleichung eine Null steht. Anschließend teilt man die linke Seite durch die Länge des Normalenvektors. Wenn E durch E:ax1+bx2+cx3=d gegeben ist, sieht das formal dann so aus: Rechenbeispiel Wandle E: x1+2x2-2x3=4 um in die Hesse‘sche Normalenform (Koordinatenschreibweise). Lösung Mit ![]() ![]() Ergebnis: ![]() |
PowerPoint |